Bis zum 31. Oktober 2016 muss eine Projektskizze eingereicht werden. Das eigentliche Projekt sollte dann zwischen dem 15. Februar 2017 und dem 15. Juni 2017 beginnen und spätestens am 31. Dezember 2019 enden.Weitere Begriffe alternativ/ergänzend zu citizen science: crowdsourced science, crowd science, networked science, volunteer monitoring, public participation in scientific research, street science, citizen cyberscience or digital citizen science, grassroots supercomputing, volunteer computing, technology-mediated citizen science, citizen-science alliances, community based auditing, Do-It-Yourself science, science in Makerspaces, FabLabs, Hackerspaces, Techshops, innovation and community-based labs, etc.
Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
-
- Admin
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23.02.2010 22:12
Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Juchu. Es gibt eine Citizen Science Förderung des BMBF. Die Richtline wurde wohl maßgeblich aus den Anstrengungen der GEWISS Dialogforen und Treffen erstellt. Also auch durch uns (Rechenkrft.net e.V.). Aktuell ist das eine Projektförderung wo nur neue Projekte gefördert werden und auch nur wenn mit einer Hochschule zusammen gearbeitet wird. In gewisser weise finde ich das sogar gut weil dadurch die Abrechnung der Gelder über diese läuft. Für einen Verein wäre das aufgrund der in der Richtlinie genannten einzuhaltenden Bestimmungen ein großes Hindernis. Auch gut finde ich die Fußnote 1 wo Synonyme Begriffe für "Citizen Science" explizit aufgeführt werden:
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22651
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
So, dann hat sich unser zwei Jahre lang andauernder Aufwand also doch gelohnt.
Da werden wir tätig werden, zumal wir die Verbindung mit der Uni haben.
Michael.
Da werden wir tätig werden, zumal wir die Verbindung mit der Uni haben.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22651
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
...beim Lesen der Details zeigt sich dann natürlich wieder, dass eines unserer klar formulierten Ziele leider eben genau NICHT erreicht / aufgenommen wurde: Dass nämlich auch normale Vereine Anträge stellen dürfen. Geht alles wieder nur über die Uni. 
Michael.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



- www.rekorn.de
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 721
- Registriert: 02.06.2003 15:11
- Wohnort: Berlin
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Schade, ich dachte jetzt könnten wir mal an dem Antrag schreiben...
Vielleicht hat der Staat einfach nur Angst, dass dann die Vereine aus dem Boden geschossen kommen und jeder Hanswurst was vom Kuchen abhaben will, und/oder die öffentlichen Fördergelder veruntreut werden / Leute mit dem Geld abhauen... keine Ahnung. Bei Unis/Hochschulen ist das schlecht möglich.
Aber was spricht denn dagegen mit einer Uni zusammenzuarbeiten?
Vielleicht hat der Staat einfach nur Angst, dass dann die Vereine aus dem Boden geschossen kommen und jeder Hanswurst was vom Kuchen abhaben will, und/oder die öffentlichen Fördergelder veruntreut werden / Leute mit dem Geld abhauen... keine Ahnung. Bei Unis/Hochschulen ist das schlecht möglich.
Aber was spricht denn dagegen mit einer Uni zusammenzuarbeiten?
shit happens, everyday


- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22651
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Ich sagte ja schon, das wir da was beantragen werden. 
Michael.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.



-
- Admin
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23.02.2010 22:12
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Ich glaube auch das die Kontrolle über die Verwendung und eine potentielle Veruntreuung das Problem ist. Das ist ja auch bei anderen staatlichen Förderprogrammen so. Da ist anscheinend noch etwas überzeugungsarbeit notwendig das Vereine auch Geld verwalten können. Natürlich sollten dann die Nachweispflichten etwas klarer strukturiert sein. Wenn man sich die Einschränkungen in der Richtlinie ansieht dann braucht man da schon einen der damit Erfahrung hat.www.rekorn.de hat geschrieben:Schade, ich dachte jetzt könnten wir mal an dem Antrag schreiben...
Vielleicht hat der Staat einfach nur Angst, dass dann die Vereine aus dem Boden geschossen kommen und jeder Hanswurst was vom Kuchen abhaben will, und/oder die öffentlichen Fördergelder veruntreut werden / Leute mit dem Geld abhauen... keine Ahnung. Bei Unis/Hochschulen ist das schlecht möglich.
Aber was spricht denn dagegen mit einer Uni zusammenzuarbeiten?
- www.rekorn.de
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 721
- Registriert: 02.06.2003 15:11
- Wohnort: Berlin
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Michael, wie können wir dir unter die Arme greifen? Gibts schon einen Schlachtplan?
shit happens, everyday


- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22651
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Richtlinie zur Förderung von Citizen Science des BMBF
Ich hab' die Richtlinie durchgelesen, muss jetzt mal überlegen, was Sinn macht. Möglicherweise gleich mehrfach beantragen, da die Obergrenze ja schon bei 200.000 € über 3 Jahre verteilt liegt.www.rekorn.de hat geschrieben:Michael, wie können wir dir unter die Arme greifen? Gibts schon einen Schlachtplan?
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.


