Hintergrund
Im Februar 2016 erklärte die Weltgesundheitsorganisation das Zika Virus zu einem weltweiten Gesundheitsnotfall. Grund dafür war die rasche Verbreitung und neue Verbindungen des Zika-Virus zu dem Anstieg von neurologischen Erkrankungen.
Das Virus breitet sich in neue geografischen Zonen, wie z.B. Amerika aus, wo die Menschen bisher nicht dieser Krankheit ausgesetzt waren und daher gegen diesen Virus wenig Immunität entwickelt haben. Im April 2016 teilte das "Centers for Disease Control" mit, dass ein Anstieg der schweren neurologischen Erkrankungen, insbesondere bei Kindern, mit dem Zika-Virus in Verbindung gebracht werden kann. Einige schwangere Frauen, die mit dem Zika Virus in Berührung kamen, haben Säuglinge mit einer Erkrankung geboren, welche als Mikrozephalie bezeichnet wird und die zu Problemen bei der Entwicklung des Gehirns führt, was in der Regel zu schweren psychischen Mängel führen wird. In anderen Fällen können Lähmung und andere neurologische Probleme auftreten, auch bei Erwachsenen.
Problem
Derzeit gibt es keinen Impfstoff zur Stärkung der Immunität und auch kein Medikament zur Bekämpfung dieser Krankheit, obwohl verschiedene Bemühungen dazu im Gange sind. Auch wenn das Virus erstmals 1947 identifiziert wurde, hat es seitdem nur wenig Forschung in diese Richtung gegeben, zumal die Symptome der Infektion bislang als mild bezeichnet wurden. Jedoch zeigen neue Studien auf Verbindungen zwischen Zika und Mikrozephalie oder anderen neurologischen Problemen, so daß diese Krankheit nicht so gutartig sein kann, wodurch sich die Notwendigkeit für eine verstärkte Forschungsanstrengung ergibt.
Vorgeschlagene Lösung
Das "OpenZika" Projekt beim World Community Grid soll helfen, Medikamentenkandidaten zu identifizieren, die eine Infektion eines Patienten mit dem Zika Virus behandeln kann. Das Projekt wird Proteine angreifen, die wahrscheinlich vom dem Zika Virus genutzt werden, um im Körper zu überleben und sich auszubreiten. Ein ähnliches Verhalten ist von anderen Krankheiten, wie zum Beispiel dem Dengue-Virus und Gelbfieber bekannt. Um ein Anti-Zika Medikament zu entwickeln müssen Forscher Millionen von chemischen Verbindungen identifizieren, die störend auf diese Schlüsselproteine einwirken können. Die Wirksamkeit jeder Verbindung wird in virtuellen Experimenten getestet werden, sogenannten "docking calculations" (Andock-Berechnungen). Diese virtuellen Experimente werden auf den im World Community Grid freiwillig zur Verfügung gestellten Computern und Android-Geräten durchgeführt. Diese Berechnungen würden dazu beitragen, dass sich die Forscher auf die wahrscheinlichsten Verbindungen konzentrieren können, die schließlich zu einem antiviralen Medikament führen können.
OpenZika (WCG)
OpenZika (WCG)
@XSmeagolX von Seti.Germany hat eine deutsche Übersetzung zum Projekt geliefert:
Zuletzt geändert von Roland Schneider am 21.12.2016 22:00, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Zuordnung zu WCG
Grund: Zuordnung zu WCG
Re: OpenZika
Eine Zika-WU wird zwar bei mir mit 9,52 Min gelistet - braucht dann jedoch real (noch laufend) über eine Stunde.
Zuletzt geändert von Felix2015 am 20.05.2016 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22000
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: OpenZika
Kann da jemand bitte auch bei uns für dieses Subprojekt die Wiki-Seite anlegen und befüllen?
Michael.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: OpenZika
Da fehlen noch einige Unterseiten. Ich habe jetzt mal die Seite von WCG im Wiki angefangen zu überarbeiten:
https://www.rechenkraft.net/wiki/World_Community_Grid
Edit: Ich würde mal versuchen, die Unterseiten für die einzelnen Projekte zu ergänzen. Da fehlen ja doch so einige:
UGM
OET
HST
ZIKA
Edit2: Wie sieht es denn mit der Übernahme dieser deutschen Übersetzungen aus? Bekommen wir da Probleme, wenn wir die in den jeweiligen Wiki-Eintrag übernehmen?
Ich lege erst einmal die Seiten an sich an und trage schon ein paar Informationen ein. Die Beschreibung lässt sich ja dann immer noch ändern - ich übernehme erst einmal die englische Beschreibung von WCG.
Edit3: Die englischen Beschreibungen sind von WCG übernommen und WCG auch als Quelle benannt inklusive Link auf die Ursprungsseite. Eine eigene Übersetzung kann ich nicht leisten, dafür reichen meine wissenschaftlichen Kenntnisse nicht aus.
https://www.rechenkraft.net/wiki/World_Community_Grid
Edit: Ich würde mal versuchen, die Unterseiten für die einzelnen Projekte zu ergänzen. Da fehlen ja doch so einige:
UGM
OET
HST
ZIKA
Edit2: Wie sieht es denn mit der Übernahme dieser deutschen Übersetzungen aus? Bekommen wir da Probleme, wenn wir die in den jeweiligen Wiki-Eintrag übernehmen?
Ich lege erst einmal die Seiten an sich an und trage schon ein paar Informationen ein. Die Beschreibung lässt sich ja dann immer noch ändern - ich übernehme erst einmal die englische Beschreibung von WCG.
Edit3: Die englischen Beschreibungen sind von WCG übernommen und WCG auch als Quelle benannt inklusive Link auf die Ursprungsseite. Eine eigene Übersetzung kann ich nicht leisten, dafür reichen meine wissenschaftlichen Kenntnisse nicht aus.
Zuletzt geändert von Eric am 20.05.2016 12:45, insgesamt 3-mal geändert.

-
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23.02.2010 22:12
Re: OpenZika
Da musst du direkt den Autor bei Seti.Germany fragen.Eric hat geschrieben:Edit2: Wie sieht es denn mit der Übernahme dieser deutschen Übersetzungen aus? Bekommen wir da Probleme, wenn wir die in den jeweiligen Wiki-Eintrag übernehmen?
Ich lege erst einmal die Seiten an sich an und trage schon ein paar Informationen ein. Die Beschreibung lässt sich ja dann immer noch ändern.
Re: OpenZika
Ich habe für beide Proekte den SG-"Übersetzer" nachgefragt - und warte jetzt auf eine Antwort.
Re: OpenZika
Danke Felix.
@Christian: Deswegen will ich mich eigentlich nicht bei SG anmelden. Dann bleiben die englischen Beschreibung von WCG.
Edit: Und ich glaube auch nicht, dass das ausreichen würde, wenn ich da anfragen würde. In der Haftung wäre letztendlich Rechenkraft.
@Christian: Deswegen will ich mich eigentlich nicht bei SG anmelden. Dann bleiben die englischen Beschreibung von WCG.
Edit: Und ich glaube auch nicht, dass das ausreichen würde, wenn ich da anfragen würde. In der Haftung wäre letztendlich Rechenkraft.

Re: OpenZika
Hallo Felix,
wir könnten ja dann auch die Quelle der Übersetzung verlinken, wenn Du die Links kennst.
wir könnten ja dann auch die Quelle der Übersetzung verlinken, wenn Du die Links kennst.

-
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23.02.2010 22:12
Re: OpenZika
Doch Eric, es reicht wenn einer fragt und die Zustimmung einholt das die Übersetzung auch im Rechenkraft Wiki verwendet werden darf. Dabei ist egal wer fragt. Erst wenn jemand ohne Einverständnis des Autors etwas in Wiki einträgt kommt Rechenkraft ins Spiel wobei wir uns natürlich an den Autor des Wikieintrages wenden würden falls es zum äußersten kommt. Denn der hat versichert die Urheberrechte an dem Text zu besitzen.
Re: OpenZika
Also es ist ok.!
dass es
1) sowieso mal richtig ist, dass es hier steht (TB und ZIKA) weil ich eben den Übersetzer (XSmeagolX) und das Forum-Board Seti.Germany genannt habe;
und
2) ok ist, wenn dieses im RKN-Wiki steht - unter den Hinweis auf Seti. Germany (Forum) und Übersetzer (XSmeagolX).
Ich habe das nun so verstanden,Moin Felix,
Grundsätzlich sind die Veröffentlichungen ja frei. Ich bitte bei Weiterverwendung aber immer um Quellenangaben, insbesondere da unsere eigene SG-Wiki derzeit noch nicht wieder online ist.
Gruss
Timo
dass es
1) sowieso mal richtig ist, dass es hier steht (TB und ZIKA) weil ich eben den Übersetzer (XSmeagolX) und das Forum-Board Seti.Germany genannt habe;
und
2) ok ist, wenn dieses im RKN-Wiki steht - unter den Hinweis auf Seti. Germany (Forum) und Übersetzer (XSmeagolX).
Zuletzt geändert von Felix2015 am 20.05.2016 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OpenZika
Ok, mir wird das zu heikel. Ich schmeisse die englischen Inhalte und Logos wieder raus. Die Seiten bleiben erhalten.
Für Zika lege ich auch noch das Grundgerüst an und verlinke auf die Beschreibung bei WCG.
Für Zika lege ich auch noch das Grundgerüst an und verlinke auf die Beschreibung bei WCG.

Re: OpenZika
So, vier Seiten neu angelegt und rudimentär befüllt.
Hochgeladene Logos sind nicht mehr enthalten. Die Dateien selbst kann ich nicht löschen, da fehlen mir die Berechtigungen im wiki.
Hochgeladene Logos sind nicht mehr enthalten. Die Dateien selbst kann ich nicht löschen, da fehlen mir die Berechtigungen im wiki.
