HM, ich glaube, Ihr überschätzt die reale Auswirkung der Taktung.
Bei mir wird nix overclocked, es gibt nur stabile Konfigurationen, ohne das letzte an Geschwindigkeit rauszuholen. Stabilität vor Performance und vor Krach (lauten Lüftern).
Bei einem Rechner hatten wir echte Probleme, im Dauerleerlauf stürzte der immer wieder ab. Final haben wir den Speichertakt zurückgesetzt auf das langsamst mögliche was geht. Da ist mir das Herz in die Hose gerutscht, weil ich dachte, die Kiste wird ja jetzt echt lahm sein.
Weit gefehlt, schaut Euch mal die nachstehende Credits der Maschinen bei Atlas-Native an, die farblich markierten Systeme (2x grün, 1x gelb) haben eine absolut identische Konfiguration. Die gelb markierte Maschine ist die oben beschriebene mit dem nur noch Basistakt. An den Credits kann man es nicht nennenswert feststellen:

- Screenshot 2022-11-15 211630.jpg (149.87 KiB) 674 mal betrachtet
Und zur Info: Die laufen alle in einer virtuellen Maschine, rechnen 3x4 Core Atlas, also 12 Cores für Atlas. Damit sind alle echten Cores belegt.
Die oberste Maschine ist eigentlich auch identisch, dort läuft aber testweise 4x4 Core Atlas um zu schauen, wie sich das auf die Nutzbarkeit des Hosts auswirkt