NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Hallo zusammen,
ich darf schon eine gewisse Zeit eine Palit RTX 3080 Gamerock sowie eine Palit RTX 3080 TI Gamerock mein eigen nennen und mußte feststellen, daß es bei den Memory-Temperaturen ordentlich zur Sache geht.
Zum einen mine ich ein bißchen Ether mit den Karten und habe dort schon festgestellt, daß die TI Memory-Temperaturen von mehr als 90° erreichte, wenn ich alles im "Out of the Box" Setting gelassen habe.
Es gibt verschiedene Aussagen, wie warm der DDR6X Speicher werden darf, die einen sagen 95°, die anderen bis 110° und auch Werte dazwischen kommen vor. Mir ist das auf alle Fälle zu viel. Der Hersteller des Speichers sagt in technischen Dokumentation 95° als Maximum und selbst die möchte ich nicht erreichen.
Um eine gewisse Vergleichbarkeit zu bekommen, habe ich aktuell mit einigen Kisten bei Primegrid DYFL mitgerechnet, mit 100% TDP und ohne weitere Eingriffe, also quasi Werkseinstellung
Damit traten bei mir 90° auf dem Memory der TI auf, die normale 3080 liegt bei 82°/84°/ 86°. Soweit so gut.
Ich hatte Kolossus gebeten, mit seiner 3080 TI (ASUS TUF Gaming OC ) mal einen Vergleichswert zu ermitteln und seine Karte erreichte schockierende 100° Memory-Temp bei 100% TDP.
Bei meinen Karten konnte ich eine Verbesserung der Memory-Temperaturen erreichen, indem ich sowohl bei den GPUs als auch beim Gehäuse in die Lüftersteuerung eingegriffen und diese angepaßt habe. Also bei Primegrid DYFL habe ich damit durchschnittliche 86° auf dem Memory der TI erreicht, immer noch bei 100% TDP. Allerdings ist auch ein deutlicheres Rauschen der GPU-Kühler zu hören.
Vielleicht schreiben andere hier auch mal ihre Erfahrungen zu diesem Thema auf.
Viele Grüße, happy crunching und vor allem: bleibt gefälligst gesund !
Yeti
Edit 13.12.2021: Weiter unten kann man lesen, daß Kolossus es nicht mit DYFL, sondern mit GFN-21 verglichen hat.
ich darf schon eine gewisse Zeit eine Palit RTX 3080 Gamerock sowie eine Palit RTX 3080 TI Gamerock mein eigen nennen und mußte feststellen, daß es bei den Memory-Temperaturen ordentlich zur Sache geht.
Zum einen mine ich ein bißchen Ether mit den Karten und habe dort schon festgestellt, daß die TI Memory-Temperaturen von mehr als 90° erreichte, wenn ich alles im "Out of the Box" Setting gelassen habe.
Es gibt verschiedene Aussagen, wie warm der DDR6X Speicher werden darf, die einen sagen 95°, die anderen bis 110° und auch Werte dazwischen kommen vor. Mir ist das auf alle Fälle zu viel. Der Hersteller des Speichers sagt in technischen Dokumentation 95° als Maximum und selbst die möchte ich nicht erreichen.
Um eine gewisse Vergleichbarkeit zu bekommen, habe ich aktuell mit einigen Kisten bei Primegrid DYFL mitgerechnet, mit 100% TDP und ohne weitere Eingriffe, also quasi Werkseinstellung
Damit traten bei mir 90° auf dem Memory der TI auf, die normale 3080 liegt bei 82°/84°/ 86°. Soweit so gut.
Ich hatte Kolossus gebeten, mit seiner 3080 TI (ASUS TUF Gaming OC ) mal einen Vergleichswert zu ermitteln und seine Karte erreichte schockierende 100° Memory-Temp bei 100% TDP.
Bei meinen Karten konnte ich eine Verbesserung der Memory-Temperaturen erreichen, indem ich sowohl bei den GPUs als auch beim Gehäuse in die Lüftersteuerung eingegriffen und diese angepaßt habe. Also bei Primegrid DYFL habe ich damit durchschnittliche 86° auf dem Memory der TI erreicht, immer noch bei 100% TDP. Allerdings ist auch ein deutlicheres Rauschen der GPU-Kühler zu hören.
Vielleicht schreiben andere hier auch mal ihre Erfahrungen zu diesem Thema auf.
Viele Grüße, happy crunching und vor allem: bleibt gefälligst gesund !
Yeti
Edit 13.12.2021: Weiter unten kann man lesen, daß Kolossus es nicht mit DYFL, sondern mit GFN-21 verglichen hat.
Zuletzt geändert von Yeti am 13.12.2021 15:54, insgesamt 1-mal geändert.

Supporting BOINC, a great concept !
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Hab nur kurz gegoogled scheint ja normal zu sein:
https://www.computerbase.de/forum/threa ... p.2031795/
https://www.igorslab.de/gddr6x-am-limit ... -gemessen/
Vor nem Jahr hätte ich gesagt wenns zu warm wird, wird die Grafikkarte schon drosseln. Naja dann kam New World raus und hat Nvidias geschrottet
https://www.computerbase.de/forum/threa ... p.2031795/
https://www.igorslab.de/gddr6x-am-limit ... -gemessen/
Vor nem Jahr hätte ich gesagt wenns zu warm wird, wird die Grafikkarte schon drosseln. Naja dann kam New World raus und hat Nvidias geschrottet

Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Es ist wirklich merkwürdig: Ich erreiche nur bei den Gen 21 solche hohen Temperaturen bei 100 % TDP.
Gen 22 oder DYF bringen maximal 80 - 82 °C, ebenso wie die meisten anderen GPU-Projekte von PrimeGrid. Meistens liegt die Temperatur anderer Projekte wie GPUGrid sogar noch darunter.
Im krassesten Fall könnte ich die Temps mithilfe der Lüftersteuerung auf 100 % Drehzahl gesetzt noch um 14-16°C senken, dann ist es aber mit einem Silent-PC vorbei. Die mit 3000 U/min laufenden Lüfter sind dann deutlich zu vernehmen.
Gen 22 oder DYF bringen maximal 80 - 82 °C, ebenso wie die meisten anderen GPU-Projekte von PrimeGrid. Meistens liegt die Temperatur anderer Projekte wie GPUGrid sogar noch darunter.
Im krassesten Fall könnte ich die Temps mithilfe der Lüftersteuerung auf 100 % Drehzahl gesetzt noch um 14-16°C senken, dann ist es aber mit einem Silent-PC vorbei. Die mit 3000 U/min laufenden Lüfter sind dann deutlich zu vernehmen.
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
GFN-21 gehört wärmetechnisch zum Schlimmsten, was du einer Nvidia GPU antun kannst.
Die größeren Projekte nutzen langsamere OpenCL Transformationen, um die Berechnungen durchzuführen.
Anscheinend sind diese auch weniger wärmeintensiv.
(Auch für CPU scheint GFN-21 eines der am heftigsten optimierten und dementsprechend heißesten Projekte zu sein.)
Die größeren Projekte nutzen langsamere OpenCL Transformationen, um die Berechnungen durchzuführen.
Anscheinend sind diese auch weniger wärmeintensiv.
(Auch für CPU scheint GFN-21 eines der am heftigsten optimierten und dementsprechend heißesten Projekte zu sein.)
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Hallo Harald,Kolossus hat geschrieben: ↑13.12.2021 01:41Es ist wirklich merkwürdig: Ich erreiche nur bei den Gen 21 solche hohen Temperaturen bei 100 % TDP.
Gen 22 oder DYF bringen maximal 80 - 82 °C, ebenso wie die meisten anderen GPU-Projekte von PrimeGrid. Meistens liegt die Temperatur anderer Projekte wie GPUGrid sogar noch darunter.
was stimmt denn jetzt? Mir gegenüber hattest du bei DYFL die 100° Memory-Temperatur angegeben

Gelinde gesagt, ich bin etwas verwirrt


Supporting BOINC, a great concept !
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Ohne jetzt genau nachgeschlagen zu haben vermute ich das die hohen Temperaturen GDDR6X Karten betreffen.
Die RAM Temperatur auf denn Karten ist mit jedem Generationswechsel gestiegen durch die höheren Taktraten. (GDDR5=>GDDR6=>GDDR6X)
Meine 1650 hat am RAM leider keine Sensoren somit kann ich nicht mit Werten beitragen.
Die RAM Temperatur auf denn Karten ist mit jedem Generationswechsel gestiegen durch die höheren Taktraten. (GDDR5=>GDDR6=>GDDR6X)
Meine 1650 hat am RAM leider keine Sensoren somit kann ich nicht mit Werten beitragen.
Ryzen 9 3950X / 32GB Crucial BallistiX LT / ASUS RTX 3050 DUAL OC / Windows 10 Core x64


Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Soweit ich den von Stiwi geposteten Bericht von igorsLAB verstanden habe, sind nicht die Speichermodule, sondern die in unmittelbare Nähe liegenden Spannungswandler für die Wärmeentwicklung zuständig und sollten "bevorzugt" gekühlt werden... .
real hard ware
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Hallo Yeti
Soweit ich in Erinnerung habe, hatten wir über GFN 21 gesprochen, nicht über DYFL. Kann es möglich sein, dass da ein Mistverständnis vorliegt?
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Also, ich habe gerade mal eine GFN-21 auf die TI losgelassen; die läuft jetzt ungefähr eine Stunde mit 100% TDP und kommt weiterhin nicht in den exorbitant hohen Memory-Temp-Bereich (Average = 84°, highest = 88°) . Allerdings habe ich auch wieder die Lüfterkurve minimal angepaßt, da die GPU selber nur so 63° hat. Die GPU-Lüfter drehen aktuell mit ca. 2.000 Umdrehungen

Supporting BOINC, a great concept !
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Per PN geklärt, es war meine Schuld, ich hatte den falschen WU-Typ getestet (GFN 21 statt DYFL) und diese Daten an Yeti geschickt.

Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Ich würde da gerne noch mal nachhaken.
Fährst du die Karte mit Werkseinstellungen oder greifst du in die Steuerung ein?
Meine Karten werden zwar nicht so heiß wie Eure, aber ohne manuellen Eingriff von mir gehen sie auch deutlich in die über 90°-Region. Meine neueste Errungenschaft ist eine 3090, die Kraft ist kaum noch zu bändigen, also haut die auch noch mal mehr Wärme raus als die 3080ti.
Als erstes passe ich manuell die Lüfterkurve der GPU so an, daß die Lüfter gerade so erträglich sind. Bei meinen Karten ist das eine ungefähre Drehzahl um 2.000 . Dabei stelle ich die Drehzahl nicht manuell fest ein, sondern passe die Lüfterkurve so an, daß bei der aktuellen GPU-Temperatur meine gewünschte Drehzahl erreicht wird.
Zusätzlich habe ich die Gehäuselüfter ebenfalls in der Drehzahl optimiert, aber so, daß sie weiter im Regelbetrieb unhörbar bleiben.
Bisher haben diese Maßnahmen ausgereicht, daß die durchschnittliche Memory-Temp bei 88° oder niedriger liegt. Kurze Peaks bis 90° toleriere ich dabei.
Die genannten Temperaturen habe ich aktuell mit Primegrid DYFL und GFN-21 bei 100% TDP (wegen des Rennens) erreicht.
Zusätzlich habe ich im nachstehenden Artikel Vorschläge gefunden, wie man die überheißen Temperaturen auch noch verringern kann. Bei mir haben sich die Vorschläge nicht erfolgreich gezeigt, aber vielleicht paßt das einfach nicht zu meinen Karten, die ja längst nicht so extrem heiss werden.

Supporting BOINC, a great concept !
Re: NVIDIA 30er Serie und Memory-Temperatur(en)
Selbst im Peak sind mir diese Temperaturen deutlich zu hoch, sodass ich meine Karte im Hinblick auf deren Lauf- und Lebensdauer sowie den Stromkosten entsprechend drossele.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, sind unsere Grafikkarten nicht dazu konzipiert, 24/7 auf voller Last und extremer Temperatur zu laufen. Dafür gibt es andere Karten aus dem Profibereich.
Unsere Karten quittieren solches Vorgehen mit einem deutlich vorgezogenem Totalausfall.
Wie schon an anderer Stelle geschrieben, sind unsere Grafikkarten nicht dazu konzipiert, 24/7 auf voller Last und extremer Temperatur zu laufen. Dafür gibt es andere Karten aus dem Profibereich.
Unsere Karten quittieren solches Vorgehen mit einem deutlich vorgezogenem Totalausfall.
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)
