Boinc, Windows und Prozessoren
Boinc, Windows und Prozessoren
Hallo zusammen,
ich würde gerne einmal einige Frage in die Runde werfen:
Inwieweit kann Boinc mit großen Prozessoren umgehen? Gemeint sind damit Prozessoren mit 64 Kernen und 128 Threads.
Wie viele Datenkanäle werden von Boinc unterstützt? (Zwei, Vier oder gar Acht?)
Wie verwaltet man unter Windows einen solchen Prozessor? Kann Windows überhaupt damit umgehen, oder braucht es dazu Spezialwissen?
Auch, wenn jemand weitergehende Tipps hat, habe ich dafür ein offenes Ohr.
Danke im Voraus
ich würde gerne einmal einige Frage in die Runde werfen:
Inwieweit kann Boinc mit großen Prozessoren umgehen? Gemeint sind damit Prozessoren mit 64 Kernen und 128 Threads.
Wie viele Datenkanäle werden von Boinc unterstützt? (Zwei, Vier oder gar Acht?)
Wie verwaltet man unter Windows einen solchen Prozessor? Kann Windows überhaupt damit umgehen, oder braucht es dazu Spezialwissen?
Auch, wenn jemand weitergehende Tipps hat, habe ich dafür ein offenes Ohr.
Danke im Voraus
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: Boinc, Windows und Prozessoren
BOINC fragt beim OS an wie viele Kerne vorhanden sind und diese kannst du dann in % wie du es ja schon kennst Freigeben.
"Datenkanäle" gibt es für BOINC nicht.
Wenn du dir ein Board und CPU mit 4 Speicherkanälen holst verwaltet das Rein das UEFI CPU und BOARD.
Einzelne Programme wissen davon nichts außer das der Transfer halt einfach schneller ist.
Bei Windows gab es irgendwelche Kernlimits aber sobald du eine Pro hast sollte das eigentlich auch mit 64/128 ohne Probleme laufen.
Verwalten brauchst du da nicht viel das macht ja der Sheduler im Betriebssystem für dich.
Edit:
Windows 10 supports a maximum of two physical CPUs, but the number of logical processors or cores varies based on the processor architecture. A maximum of 32 cores is supported in 32-bit versions of Windows , whereas up to 256 cores are supported in the 64-bit versions.
"Datenkanäle" gibt es für BOINC nicht.
Wenn du dir ein Board und CPU mit 4 Speicherkanälen holst verwaltet das Rein das UEFI CPU und BOARD.
Einzelne Programme wissen davon nichts außer das der Transfer halt einfach schneller ist.
Bei Windows gab es irgendwelche Kernlimits aber sobald du eine Pro hast sollte das eigentlich auch mit 64/128 ohne Probleme laufen.
Verwalten brauchst du da nicht viel das macht ja der Sheduler im Betriebssystem für dich.
Edit:
Windows 10 supports a maximum of two physical CPUs, but the number of logical processors or cores varies based on the processor architecture. A maximum of 32 cores is supported in 32-bit versions of Windows , whereas up to 256 cores are supported in the 64-bit versions.
Ryzen 9 3950X / 32GB Crucial BallistiX LT / ASUS RTX 3050 DUAL OC / Windows 10 Core x64


Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Windows und boinc über 64 threads ist problematisch. Weil es dann intern mehrere prozessorgruppen sind. Dann klappt die veerteilung nicht.
https://boinc.berkeley.edu/trac/wiki/WinMulticore
Einige haben wohl das Auslastungsproblem mit extra Zusatzprogrammen hinbekommen
https://boinc.berkeley.edu/trac/wiki/WinMulticore
Einige haben wohl das Auslastungsproblem mit extra Zusatzprogrammen hinbekommen
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Hier die Erfahrungen von Planet3d
https://forum.planet3dnow.de/index.php? ... ds.444635/
Also ich würde da eher linux empfehlen
https://forum.planet3dnow.de/index.php? ... ds.444635/
Also ich würde da eher linux empfehlen
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 21995
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
...tut das dann nicht auch mit WSL in Windoof?
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Also ich kenn mich damit nicht wirklich aus aber übernimmt WSL denn wirklich die Zuordnung der CPUs? ich könnte mir vorstellen dass das dann immer noch von Windows gesteuert wird. Müsste man vermutlich ausprobieren.Michael H.W. Weber hat geschrieben: ↑20.11.2021 19:28...tut das dann nicht auch mit WSL in Windoof?
Michael.
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Mit Virtualisierung auf Hardware Ebene sollte man solch ein Monster in den Griff bekommen.
Nativ würden dann z.B. Windows und drei Linux-Distris mit jeweils 32 Threads laufen können.
Typische Software in dem Bereich wären VMWare oder Unraid.
Nativ würden dann z.B. Windows und drei Linux-Distris mit jeweils 32 Threads laufen können.
Typische Software in dem Bereich wären VMWare oder Unraid.
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Vielen lieben Dank für eure ganzen Postings! Sie sind sehr informativ und ausgesprochen hilfreich.
Im Moment interessiert mich der Threadripper PRO 3995 WX.
Er hat von allen Prozessoren (Epyc und TR) die höchsten Taktraten, wenn ich das richtig gesehen habe. Dazu dann noch acht Speicherkanäle (Danke, Rs232
)
Das sollte dem Prozessor die nötige Geschwindigkeit verschaffen. Außer Boinc braucht er nichts zu können, für meinen persönlichen Bedarf im Alltag reicht ein Wald- Feld und Wiesenprozessor.
Zurzeit hört man leider nichts von einem TR 5000, das wäre vielleicht noch eine Alternative.
Was ist eure Meinung zu dem TR Pro 3995 WX? Oder habt ihr noch andere Vorschläge? Im Intel-Lager habe ich nichts Vergleichbares gefunden. Die haben keinen Proz mit 64 Kernen.
Im Moment interessiert mich der Threadripper PRO 3995 WX.
Er hat von allen Prozessoren (Epyc und TR) die höchsten Taktraten, wenn ich das richtig gesehen habe. Dazu dann noch acht Speicherkanäle (Danke, Rs232

Das sollte dem Prozessor die nötige Geschwindigkeit verschaffen. Außer Boinc braucht er nichts zu können, für meinen persönlichen Bedarf im Alltag reicht ein Wald- Feld und Wiesenprozessor.
Zurzeit hört man leider nichts von einem TR 5000, das wäre vielleicht noch eine Alternative.
Was ist eure Meinung zu dem TR Pro 3995 WX? Oder habt ihr noch andere Vorschläge? Im Intel-Lager habe ich nichts Vergleichbares gefunden. Die haben keinen Proz mit 64 Kernen.
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 21995
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Wie darf ich deinen erstaunten Gesichtsausdruck verstehen, Michael? 

Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Ich hatte mir den auch mal angesehen, im Rahmen eines Gedanken über ein absolut irrwitziges Projekt...
Natürlich ist das Ding geil, leider P/L-technisch absolut grottig. Deutlich über meiner Schmerzgrenze. Wenn Bitcoin nochmal einen 5x hinlegt baue ich mir sowas mal zusammen
Natürlich ist das Ding geil, leider P/L-technisch absolut grottig. Deutlich über meiner Schmerzgrenze. Wenn Bitcoin nochmal einen 5x hinlegt baue ich mir sowas mal zusammen

Ryzen 9 5950X - 2 x ASUS Strix GTX 1080 Ti - Wakü


-
- Task-Killer
- Beiträge: 746
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Boinc, Windows und Prozessoren
Wäre es nicht sinnvoller, sich 4 Rechner mit Ryzen 9 5950X hinzustellen?
Das würde unterm Strich nur etwa die Hälfte kosten,
hat aber den Nachteil, daß es eben 4 getrennte Rechner sind und die alle zusammen etwas mehr Strom ziehen würden.
Das würde unterm Strich nur etwa die Hälfte kosten,
hat aber den Nachteil, daß es eben 4 getrennte Rechner sind und die alle zusammen etwas mehr Strom ziehen würden.