Hallo,
ich überlege evtl. meinen i5 4670k durch einen xeon e3-1230v3 zu tauschen.
Übertakten tue ich sowieso nicht, bringt der Xeon mehr "Rechenkraft" für BOINC?
Was ist für die BOINC-Leistung ausschlaggebend?
Vielen Dank für die Hilfe
i5-4670k @ 4.2 ghz oder xeon e3-1230v3 @ 3.7 ghz
Re: i5-4670k oder xeon e3-1230v3
Hi,
für solche Vergleiche nutze ich gern cpu-world:
http://www.cpu-world.com/Compare/485/In ... 30_v3.html
Beide sind Haswells - also von der Architektur identisch. Der E3 ist eher auf Server ausgelegt. Er hat zwar HT und mehr Cache. Nutzt man aber HT, dann ist der Cache pro Prozess kleiner - und damit wird es insgesamt eher langsamer rechnen als ohne HT.
Bleibt also der Vorteil des größeren Caches (wenn man HT nicht nutzt) bei kleinerer Taktfrequenz. Das sollte sich in etwa ausgleichen bzw. je nach Anwendung ggf. einen minimalen Vorteil für den E3 bringen.
Im Gegensatz zum E3 hat der i5 aber eine GPU. Die lässt sich seit neustem z.B. bei Einstein@home nutzen. Mit der GPU liegt der i5 definitiv vorn - ohne leicht hinten. Alles in allem, lohnt sich der Austausch meiner Meinung nach daher nicht.
für solche Vergleiche nutze ich gern cpu-world:
http://www.cpu-world.com/Compare/485/In ... 30_v3.html
Beide sind Haswells - also von der Architektur identisch. Der E3 ist eher auf Server ausgelegt. Er hat zwar HT und mehr Cache. Nutzt man aber HT, dann ist der Cache pro Prozess kleiner - und damit wird es insgesamt eher langsamer rechnen als ohne HT.
Bleibt also der Vorteil des größeren Caches (wenn man HT nicht nutzt) bei kleinerer Taktfrequenz. Das sollte sich in etwa ausgleichen bzw. je nach Anwendung ggf. einen minimalen Vorteil für den E3 bringen.
Im Gegensatz zum E3 hat der i5 aber eine GPU. Die lässt sich seit neustem z.B. bei Einstein@home nutzen. Mit der GPU liegt der i5 definitiv vorn - ohne leicht hinten. Alles in allem, lohnt sich der Austausch meiner Meinung nach daher nicht.
Re: i5-4670k @ 4.2 ghz oder xeon e3-1230v3 @ 3.7 ghz
Super, vielen Dank für die hilfreichen Informationen.
Laufen dann bei Nutzung der iGPU des i5 trotzdem die 4 Cores auf 100%?
Ich habe das mal bei meinem Laptop getestet, welcher auch eine iGPU hat.
Sofern ich aber iGPU + CPU auf 100% rechnen lasse verlieren die CPU-Threads ca. 20-25% CPU-Zeit, die dann für die iGPU benutzt werden.
Laufen dann bei Nutzung der iGPU des i5 trotzdem die 4 Cores auf 100%?
Ich habe das mal bei meinem Laptop getestet, welcher auch eine iGPU hat.
Sofern ich aber iGPU + CPU auf 100% rechnen lasse verlieren die CPU-Threads ca. 20-25% CPU-Zeit, die dann für die iGPU benutzt werden.

Re: i5-4670k @ 4.2 ghz oder xeon e3-1230v3 @ 3.7 ghz
Das Problem ist, dass die GPU immernoch mit Daten gefüttert werden muss - und das kostet CPU-Zeit. Für Einstein habe ich die Einstellung im BOINC Client "Nutze max. soviel Prozent der vorhandenen Cores" (oder so ähnlich) auf 95% gestellt, so dass Einstein immer einen Core für sich hat. K.a. warum die Einsteinadmins der Meinung sind, 0.5 Cores reichen für die GPU-App. Bei mir ist mit den Standardeinstellungen die GPU dann nicht ausgelastet.