
Michael.
P.S.: Einige der Clienteinstellungsfeatures funktionieren übrigens schon länger, z.B. kann man die Projekte prozentual mit Rechenzeit bestücken und so steuern, wie viele WUs von welchem Projekt im Vergleich zu anderen laufen. Noch genauer geht das mit den XML-Dateien, die aber zugegebenermaßen nichts für Einsteiger sind. Auch kann man die Zeiten, zu denen BOINC aktiv sein darf im Manager einstellen (z.B. Tag/Nacht --> tägicher Zeitplan).
Was FAH im Vergleich zu BOINC betrifft: Zum einen ist Davids Analyse nicht richtig, dass die FAH-Unterstützung stets konstant geblieben sei. Und auch nach dem Hype zu Coronabeginn lässt es wieder nach. FAH hat aber z.B. mit den GPUs damals einen neuen Trend angestoßen, eine fest etablierte Userbase und ein hervorragende moderiertes Forum. Das macht SEHR viel aus, ich war ja auch bei FAH viele, viele Jahre einer der Foren-Admins - ich habe dort gebetsmühlenartig immer und immer wieder auch die wissenschaftlichen Hintergründe zum Projekt ausführlich für Laien verständlich erklärt. Frage Dich auch mal, warum in der BRD über die Jahre immer mehr Leute von anderen Teams zu uns gekommen sind? Auch publiziert FAH quasi alle paar Wochen irgend etwas Neues in hochkarätigen Fachzeitschriften. Man müßte diesbezügl. schon FAH mit Rosetta oder GPUGRID vergleichen, wobei letztere beiden in Sachen Forenresponsivität klar unterlegen sind.
Meiner Ansicht nach gibt es generell gewaltige Unterschiede zwischen den BOINC-Projekten, sodass man das Ganze vermutlich noch etwas differenzierter angehen muss, als David das getan hat wenn er über BOINC verallgemeinert.
Aber ich denke, es sind oben schon eine Reihe wichtiger Punkte genannt worden.
Weiter so!
