Tiles@home
Tiles@home
Hallöle,
nach ewiger Zeit hab ich doch mal wieder ein DC-Projekt gefunden, wo ich aktiv mitmache (normalerweise ist mir des einfach zu rechenintensiv, wenn man unter Gentoo nett kompilieren muss).
Und zwar beschäftigt sich Tiles@home mit dem Rendern der Slippy-Map von openstreetmap. org. Gerendert werden dort die Level von 12-17 (die anden Levels sind leider nicht möglich, und werden über die lowzone-Methode (lvl 8-11) bzw der "Schrumpf-Methode" (lv-7) gerendert Unter Lvl 12 wird momentan damit alles manuell gerendert. Klingt komisch, ist aber so ^^.
Na ja, da ich openstreetmap fürn nettes und unterstützenwertes Projekt halte, mach ich da doch direkt mit. Muss allerdings sagen, dass dies alles (opensource-üblich) recht fricklig ist, hat schon einige Zeit gedauert, bis ich es zum laufen gebracht habe. Somit wohl eher für Interessenten mit etwas Ahnung bzw. Geduld zu empfehlen.
Aber mir solls egal sein - meins läuft^^
Ach ja, noch der obligatorische Link: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tiles@home.
nach ewiger Zeit hab ich doch mal wieder ein DC-Projekt gefunden, wo ich aktiv mitmache (normalerweise ist mir des einfach zu rechenintensiv, wenn man unter Gentoo nett kompilieren muss).
Und zwar beschäftigt sich Tiles@home mit dem Rendern der Slippy-Map von openstreetmap. org. Gerendert werden dort die Level von 12-17 (die anden Levels sind leider nicht möglich, und werden über die lowzone-Methode (lvl 8-11) bzw der "Schrumpf-Methode" (lv-7) gerendert Unter Lvl 12 wird momentan damit alles manuell gerendert. Klingt komisch, ist aber so ^^.
Na ja, da ich openstreetmap fürn nettes und unterstützenwertes Projekt halte, mach ich da doch direkt mit. Muss allerdings sagen, dass dies alles (opensource-üblich) recht fricklig ist, hat schon einige Zeit gedauert, bis ich es zum laufen gebracht habe. Somit wohl eher für Interessenten mit etwas Ahnung bzw. Geduld zu empfehlen.
Aber mir solls egal sein - meins läuft^^
Ach ja, noch der obligatorische Link: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tiles@home.
Re: Tiles@home
Kannst Du etwas näher beschreiben wie das funktioniert, was und wie der download und der upload funktionieren und wie lange an einer Aufgabe so gerechnet wird?
Kann man die Macher irgendwie erreichen (mail, forum, irc,...)?
yoyo
Kann man die Macher irgendwie erreichen (mail, forum, irc,...)?
yoyo
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 20986
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Tiles@home
OpenStreetMap ist in der Tat ein unterstützenswertes Projekt, wie ich finde. Sehe ich das richtig, daß Tiles@home keine Binaries anbietet? Das wäre doch mal wieder was zum Einhängen in Yoyo@home, oder? 
Michael.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Tiles@home
Hallo,
ich selber habe auch ein paar Wochen für tiles@home meinen Rechner zur Verfügung gestellt. Allerdings war es mir nachher irgendwie immer ein wenig zu aufwendig von der Bedienung. Daher war schon damals meine Idee das Projekt irgendwie in BOINC zu integrieren. Insofern wäre das natürlich der Hammer, wenn man es in yoyo@home integrieren könnte!
Viele Grüße
Akio
ich selber habe auch ein paar Wochen für tiles@home meinen Rechner zur Verfügung gestellt. Allerdings war es mir nachher irgendwie immer ein wenig zu aufwendig von der Bedienung. Daher war schon damals meine Idee das Projekt irgendwie in BOINC zu integrieren. Insofern wäre das natürlich der Hammer, wenn man es in yoyo@home integrieren könnte!

Viele Grüße
Akio
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 20986
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Tiles@home
Der OpenStreetMap Gründer: http://www.asklater.com/steve/
Mal nach Kontakten suchen, um das Projekt in Yoyo@home zu packen...
Michael.
Mal nach Kontakten suchen, um das Projekt in Yoyo@home zu packen...
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Tiles@home
In dem offiziellen OSM IRC Channel sind paar Leute dabei die Ahnung von Tiles@home haben. Aber was die mir so sagen gibt es keine bestimmte Person die das Projekt gemacht haben, sondern da haben sehr viele mitgearbeitet. Dort hat man mich aufs Wiki verwiesen......
-
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 918
- Registriert: 12.11.2003 20:41
- Wohnort: Stavenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Tiles@home
Ich habs mal in unser Wiki mit aufgenommen Tiles@home, sollte aber noch etwas ausgebaut werdentanakrie hat geschrieben:Hallöle,
nach ewiger Zeit hab ich doch mal wieder ein DC-Projekt gefunden, wo ich aktiv mitmache (normalerweise ist mir des einfach zu rechenintensiv, wenn man unter Gentoo nett kompilieren muss).
Und zwar beschäftigt sich Tiles@home mit dem Rendern der Slippy-Map von openstreetmap. org. Gerendert werden dort die Level von 12-17 (die anden Levels sind leider nicht möglich, und werden über die lowzone-Methode (lvl 8-11) bzw der "Schrumpf-Methode" (lv-7) gerendert Unter Lvl 12 wird momentan damit alles manuell gerendert. Klingt komisch, ist aber so ^^.
Na ja, da ich openstreetmap fürn nettes und unterstützenwertes Projekt halte, mach ich da doch direkt mit. Muss allerdings sagen, dass dies alles (opensource-üblich) recht fricklig ist, hat schon einige Zeit gedauert, bis ich es zum laufen gebracht habe. Somit wohl eher für Interessenten mit etwas Ahnung bzw. Geduld zu empfehlen.
Aber mir solls egal sein - meins läuft^^
Ach ja, noch der obligatorische Link: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Tiles@home.

Hab 'ne ganze Weile gebraucht, das auf meiner Windows-Kiste zum Laufen zu kriegen.
Re: Tiles@home
Hallo yoyo,
da ich beim OpenStreetMap schon mehr als 2 Jahre dabei bin und somit vieles von Anfang an kenne bzw. auch sehr viele Leute persönlich kenne, wäre es ganz gut zu wissen, was für Informationen du genau benötigst? Ansonsten kann man die Entwickler am besten auf der dev-Mailingliste kontaktieren, wo du dich auf folgender Seite eintragen kannst: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/dev . Dort gibt es auch ein Archiv mit den ganzen alten Seiten. Ebenfalls gibt es aber auch verschiedene andere Mailinglisten zB. für Anfänger oder auch regionale Listen. Eine Übersicht findest du hier: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mailing_lists
Bei tiles@home dauern die einzelnen Bilder oder auch Kacheln (kann gleichgesetzt werden mit WU) sehr unterschiedlich lang. Manchmal verläuft nur eine Straße durch diese Kachel und somit dauert es weniger als eine Sekunde. Wenn man aber beispielsweise eine Hamburger Kacheln neu rechnet, dauert dieses natürlich aufgrund der Komplexität und den größeren Datenmengen deutlich länger, wobei eine einzelne Kachel bei mir bisher eigentlich immer weniger als 1 Minute gedauert hat.
Aktuell werden die Aufgaben per PERL Script heruntergeladen, dann gerechnet und dann wieder automatisch hochgeladen. Eigentliches Problem ist, dass Windows so normal nicht PERL Scripte ausführen kann und vor allem standardmäßig auch damit nicht zeichnen kann. Daher müsste man hier eine Möglichkeit finden, dass das alles in einen Wrapper passt... Eine geniale Anwendung wäre es auf jeden Fall!
Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du uns diese natürlich gerne stellen!
Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße
Akio
PS. Eigentlich findest du die meisten Informationen zu dem Projekt und zu der Installationsweise aber auch im OpenStreetMap Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tiles%40home
da ich beim OpenStreetMap schon mehr als 2 Jahre dabei bin und somit vieles von Anfang an kenne bzw. auch sehr viele Leute persönlich kenne, wäre es ganz gut zu wissen, was für Informationen du genau benötigst? Ansonsten kann man die Entwickler am besten auf der dev-Mailingliste kontaktieren, wo du dich auf folgender Seite eintragen kannst: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/dev . Dort gibt es auch ein Archiv mit den ganzen alten Seiten. Ebenfalls gibt es aber auch verschiedene andere Mailinglisten zB. für Anfänger oder auch regionale Listen. Eine Übersicht findest du hier: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mailing_lists
Bei tiles@home dauern die einzelnen Bilder oder auch Kacheln (kann gleichgesetzt werden mit WU) sehr unterschiedlich lang. Manchmal verläuft nur eine Straße durch diese Kachel und somit dauert es weniger als eine Sekunde. Wenn man aber beispielsweise eine Hamburger Kacheln neu rechnet, dauert dieses natürlich aufgrund der Komplexität und den größeren Datenmengen deutlich länger, wobei eine einzelne Kachel bei mir bisher eigentlich immer weniger als 1 Minute gedauert hat.
Aktuell werden die Aufgaben per PERL Script heruntergeladen, dann gerechnet und dann wieder automatisch hochgeladen. Eigentliches Problem ist, dass Windows so normal nicht PERL Scripte ausführen kann und vor allem standardmäßig auch damit nicht zeichnen kann. Daher müsste man hier eine Möglichkeit finden, dass das alles in einen Wrapper passt... Eine geniale Anwendung wäre es auf jeden Fall!

Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du uns diese natürlich gerne stellen!
Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße
Akio
PS. Eigentlich findest du die meisten Informationen zu dem Projekt und zu der Installationsweise aber auch im OpenStreetMap Wiki: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tiles%40home
Re: Tiles@home
Hallo,
ich bin mal etwas in deren Chat unterwegs gewesen und bin jetzt auch auf der Mailingliste subscribiert. Die scheinen nicht abgeneigt zu sein und würde den Boincwrap wahrscheinlich aktiv unterstützten.
Allerdings scheint mir der Client noch sehr Alpha zu sein und noch stark umgebaut zu werden. Zumindest macht der Chat und die Mailingliste diesen Eindruck. Daher halte ich da einige Monate abwarten noch für angebracht.
Zu Perl was der Client braucht und normalerweise unter Windows nicht installiert ist, sehe ich kein Problem, das bekommt man schon irgendwie hin. Die vielen Applikationen kann man wahrscheinllich auch über Boinc verschicken, so dass man das alles clientseitig nicht installieren muss. Das ist ja schließlich einer der Boinc Vorteile dass man dies als User nicht alles installieren muss. Letztlich muss man dem Perl Client nur abgewöhnen, dass er die WUs selbst zieht, sondern dass die per Boinc verschickt werden.
Etwas blöder ist, dass die WUs nur wenige Minuten lang sind. Da wird man wohl mehrere in eine Boinc WU packen müssen. Mir ist auch nicht ganz klar ob der TaH Server damit klar kommt, wenn er die Ergebnisse nicht Stunden später, sondern eher Tage später erhält.
yoyo
ich bin mal etwas in deren Chat unterwegs gewesen und bin jetzt auch auf der Mailingliste subscribiert. Die scheinen nicht abgeneigt zu sein und würde den Boincwrap wahrscheinlich aktiv unterstützten.
Allerdings scheint mir der Client noch sehr Alpha zu sein und noch stark umgebaut zu werden. Zumindest macht der Chat und die Mailingliste diesen Eindruck. Daher halte ich da einige Monate abwarten noch für angebracht.
Zu Perl was der Client braucht und normalerweise unter Windows nicht installiert ist, sehe ich kein Problem, das bekommt man schon irgendwie hin. Die vielen Applikationen kann man wahrscheinllich auch über Boinc verschicken, so dass man das alles clientseitig nicht installieren muss. Das ist ja schließlich einer der Boinc Vorteile dass man dies als User nicht alles installieren muss. Letztlich muss man dem Perl Client nur abgewöhnen, dass er die WUs selbst zieht, sondern dass die per Boinc verschickt werden.
Etwas blöder ist, dass die WUs nur wenige Minuten lang sind. Da wird man wohl mehrere in eine Boinc WU packen müssen. Mir ist auch nicht ganz klar ob der TaH Server damit klar kommt, wenn er die Ergebnisse nicht Stunden später, sondern eher Tage später erhält.
yoyo
Re: Tiles@home
Ich habe vor einem Monat auch damit angefangen, die Installation war zwar ziemlich aufwendig (also ohne Installer und die svn-Version war auch nicht mehr aktuell), aber ging dann irgendwie.
Was mir aufgefallen ist, ist dass die Endlosschleife in der Bat-Datei nicht funktioniert, also habe ich mir ein Programm geschrieben, dass guckt ob die Konsole noch offen ist und ggf. neu startet.
Anscheinend bricht das Programm auch öfters ab, so dass sich viele Temp-Daten ansammeln, auch wenn er gar nicht mehr an einem WU rechnet (können schnell mehrere GB in wenigen Tagen werden).
Blöd ist auch, dass manche WU extrem viel RAM brauchen. Ich hatte nur 2 GB Ram und manchmal benutzt er 1,5GB RAM und noch mal 1,5 GB Virtuellen Speicher, so dass dass eine WU (ich nehme mal an, wenn er ein Teil von einer Großstadt rechnet mit vielen Details) statt ein paar Minuten mehrere Stunden braucht und das ganze System recht lahm ist.
Also wirklich noch viel Verbesserungsbedarf.
Was mir aufgefallen ist, ist dass die Endlosschleife in der Bat-Datei nicht funktioniert, also habe ich mir ein Programm geschrieben, dass guckt ob die Konsole noch offen ist und ggf. neu startet.
Anscheinend bricht das Programm auch öfters ab, so dass sich viele Temp-Daten ansammeln, auch wenn er gar nicht mehr an einem WU rechnet (können schnell mehrere GB in wenigen Tagen werden).
Blöd ist auch, dass manche WU extrem viel RAM brauchen. Ich hatte nur 2 GB Ram und manchmal benutzt er 1,5GB RAM und noch mal 1,5 GB Virtuellen Speicher, so dass dass eine WU (ich nehme mal an, wenn er ein Teil von einer Großstadt rechnet mit vielen Details) statt ein paar Minuten mehrere Stunden braucht und das ganze System recht lahm ist.
Also wirklich noch viel Verbesserungsbedarf.

Re: Tiles@home
Hat irgendjemand mal Tiles@home unter Windows zum Laufen bekommen?
Ich jedenfalls nicht.
Es meldet sich immer mit "Main class not found." - Obwohl ich den Installer von der Seite genommen habe, und auch die den aktuellsten Build.
Wie ich in den Codes gesehen habe, muss mindestens Java 1.5.0 installiert sein - ich habe Java 1.6.0 bei mir drauf.
Kann mir da jemand helfen?
Ich jedenfalls nicht.
Es meldet sich immer mit "Main class not found." - Obwohl ich den Installer von der Seite genommen habe, und auch die den aktuellsten Build.
Wie ich in den Codes gesehen habe, muss mindestens Java 1.5.0 installiert sein - ich habe Java 1.6.0 bei mir drauf.
Kann mir da jemand helfen?
Re: Tiles@home
Ich habe es danach installiert:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php ... ent%40Home
Wobei die svn-Version dort nicht aktuell ist und nicht mehr von ihrem Server unterstützt wird. Ich habe TortoiseSVN runtergeladen und das Tiles@home-Verzeichnis mit dem angegeben Server verbunden und runtergeladen und irgendwann auch mal aktuallisiert als Tiles@Home nicht mehr ging.
Also nach dem ganzen abarbeiten dieser Anleitung hat es bei mir geklappt, nur hatte ich das Problem, dass eine Endlosschleife nicht funktioniert auch nicht wenn ich es in einer externen Bat schreibe die dann per Endlosschleife das Programm ausführt.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php ... ent%40Home
Wobei die svn-Version dort nicht aktuell ist und nicht mehr von ihrem Server unterstützt wird. Ich habe TortoiseSVN runtergeladen und das Tiles@home-Verzeichnis mit dem angegeben Server verbunden und runtergeladen und irgendwann auch mal aktuallisiert als Tiles@Home nicht mehr ging.
Also nach dem ganzen abarbeiten dieser Anleitung hat es bei mir geklappt, nur hatte ich das Problem, dass eine Endlosschleife nicht funktioniert auch nicht wenn ich es in einer externen Bat schreibe die dann per Endlosschleife das Programm ausführt.
